Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Online-Präsenz auf sozialen Plattformen
Zur Kommunikation mit Interessenten und Mitgliedern, zur Information über uns und zur Präsentation unserer Leistung betreiben wir auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Online-Präsenzen. In diesem Rahmen verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Welche Daten dabei durch die Anbieter der der jeweiligen Plattform erhoben werden und welche Möglichkeiten der Geltendmachung von Betroffenenrechten besteht, entnehmen Sie bitte auch den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter der Plattformen und Netzwerke.
Webseitenhost
Die dieser Seite zugrunde liegende Hosting-Dienstleistungen werden von der RAIDBOXES GmbH (Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutschland) erbracht. Die RAIDBOXES GmbH bietet Software as a Service (SaaS) Dienstleistungen an im Rahmen eines Cloud-Hostings an.
Die RAIDBOXES GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um:
– Browsertyp
– Betriebssystem
– Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
– Hostname (IP Adresse)
Diese Daten kann die RAIDBOXES GmbH nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Weitere Informationen sind den Datenschutzbestimmungen der RAIDBOXES GmbH zu entnehmen. Diese können hier eingesehen werden: https://raidboxes.io/datenschutzerklaerung
Wird haben darüber hinaus einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AV) geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten der RAIDBOXES GmbH auf Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich sind.
Videokonferenz-Software BigBlueButton
Zur Durchführung von Videokonferenzen, (Fern-)Kursen, Online-Meetings, Online-Seminaren und Webinaren verwenden wir BigBlueButton. In diesem Rahmen werden durch b1-athome.de folgende Daten verarbeitet: Name (selbst gegeben, nicht validiert), Audiodaten (Gesprochenes), Videodaten (Webcam-Bild, ggf. Bildschirmfreigaben, ggf. geteilte Dateien), Chat-Nachrichten und Statusangaben. Eine Registrierung bei BigBlueButton ist zur Teilnahme an einer Videokonferenz nicht notwendig. Einladungslinks können ohne vorherige Registrierung/Anmeldung geöffnet werden. Für die Versendung eines Einladungslinks benötigen wir in der Regel Ihre E-Mail-Adresse.
Alle Teilnehmerinnen einer Videokonferenz sind Empfängerinnen personenbezogener Daten bzw. haben durch Sehen, Hören oder Lesen Zugriff auf die Daten, die im Rahmen einer Videokonferenz preisgegeben werden. Personenbezogene Daten, die während der Nutzung von BigBlueButton erhoben werden, bleiben nur solange gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, d. h. nur bis zum Ende der Videokonferenz. Eine Aufzeichnung der Videokonferenz erfolgt nicht und ist auch den Teilnehmerinnen nicht erlaubt. Diese Funktion innerhalb von BigBlueButton ist abgeschaltet und kann weder durch die Moderatorinnen noch durch die Teilnehmer*innen freigeschaltet werden.
BigBlueButton ermöglicht das Einbinden oder Streamen von externen Videos zum Beispiel auch von Videoplattformen wie YouTube. Beim Aufruf der Videos kann es vorkommen, dass der verwendete Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufbaut, welche dann entsprechende Third-Party-Cookies (Cookies von Drittanbietern) setzen. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Anbieter (z. B. Google) die Daten verarbeiten, muss der Datenschutzerklärung der entsprechenden Unternehmen entnommen werden. Durch bestimmte Browser-Einstellungen oder durch die Verwendung entsprechender Plugins kann das Setzen solcher Cookies gezielt blockiert werden.
Der Anbieter des Portals b1-athome.de – B1 Systems GmbH, Osterfeldstraße 7, 85088 Vohburg – verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch bbbserver.de erhalten Sie hier: https://b1-systems.de/datenschutzerklaerung/
YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Kontaktaufnahme
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten des Angebots erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Eingegebene Daten in Formularen, die Sie auf unseren Seiten aufgerufen oder herunter geladenen haben, werden vom Anbieter nicht online gespeichert bzw. diesem online übermittelt. Erst wenn Sie das ausgefüllte Formular dem Anbieter postalisch oder per E-Mail zusenden, werden die Daten anschließend übernommen und für den bestimmten Zweck verarbeitet und genutzt.
Kurse und weitere Angebote
Sofern Sie sich über unsere Webseite zu einem Kurs oder Angebot anmelden, werden Ihre für die Organisation, Durchführung und Abwicklung des Angebots erforderlichen personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert. Dies sind Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail sowie Bankdaten.
Wir nutzen Funktionen des Onlinedienstes Teachable, um die Kursinhalte bereitzustellen. Anbieter dieser Plattform mit Kursinhalten ist Teachable, Inc., 16 W. 22nd Street, 6th Floor New York, New York 10010. Bei der Nutzung der Kursinhalte wird eine Verbindung zu Servern von Teachable hergestellt. Datenschutzerklärung: https://teachable.com/privacy-policy
Mailchimp
Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.
Dafür geben wir folgende personenbezogene Daten an Mailchimp weiter:
E-Mail-Adresse
[Vorname]
[Nachname]
[Unsere E-Mail-Aussendungen beinhalten einen Link, mit dem Sie Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren können.]
Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Verand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.
Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.
Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.
Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/